18.11.2022

11.02.2023

Love Colder Than Death (Wall pieces)

René Kemp

Installation Views

Works

Wall piece #13 (International Artist Was Here), 2022, 47 × 34 cm, Oil on linen

Wall piece #2 (Carl Andre’s Corner), 2022, 40 × 30 cm, Oil on canvas

Wall piece #10 (The World Cannot Intrude, And The Walls Are Thick), 2022, 55 × 42 cm, Oil on canvas

Wall piece #1 (The Flaneur), 2022, 40 × 30 cm, Oil on linen

Wall piece #15 (Americam Gigolo), 2022, 30 × 24 cm, Oil on canvas

Wall piece #15 (Americam Gigolo), 2022, 37 × 29 cm, Oil on canvas

Wall piece #9, 2022, 43 × 32 cm, Oil on canvas

Wall piece #5 (Love Colder Than Death), 2022, 60 × 50 cm, Oil on linen

Wall piece #8 (He Used To Have, Like Fifteen Studios, One For Every Painting), 2022, 80 × 60 cm, Oil on canvas

Wall piece #12 (Sublime Fun For Agnostics), 2022, 36 × 27 cm, Oil on canvas

Press Release

An astute description of reality is an important language of realism. Spending time with things serves as entry point into their thingness, as well as the whirlpool of social situations they’re drenched in. Carefully observing, pacing your gaze becomes an inevitable privilege.

René Kemp worked on a new body of works titled “Wall Pieces”, which are presented within the framework of this exhibition. The works depict fragmented elements of several wall structures. Their size is a middle format, no bigger than 80 to 60 cm and they are all painted with oil on stretched canvas. The forms appearing atop of these canvases occupy their entirety, giving the image of a cropped detail and thus alluding to missing pieces of the wall that didn’t make it to the surface. They are based on impressions of walls around the city the artist came across in his daily commute through Cologne, sometimes elsewhere, operating in a rather diaristic manner. Some are based on photographs send by friends and colleagues. In their case a deliberately trivial modus operandi comes at play, to uncover something about the not-so-trivial quality of attention, which one could argue all forms of realism are ultimately based on. The artist works through the materials and visual traditions that come with the medium of painting, and yet he is perfectly aligned with the histories of conceptualism. Building on top of a productive system of images he ventures into a careful historical reflection.

Foucault wrote in „Manet and the Object of Painting“ (1971) that a wall operates like a canvas. It continues past the framed worldbuilding properties of the surface and bleeds through everything. But when walls entered paintings, they became, in Foucault’s eyes always, mere excuses for the medium to evolve and breath out. This fragmentary approach is perhaps more visible if one takes a closer look at the people in a lot of Manet’s works; in a standstill, running around, starring back at their viewers, being looked at, retreating. The Execution of Emperor Maximilian is a series of paintings by Manet, dating from 1867 to 1869 depicting a historical incident, which took place a year before in 1866: the execution by firing squad of Emperor Maximilian I of the short-lived Second Mexican Empire. Reacting to the incident Manet, who was an active supporter of the republican cause, produced three large oil paintings, a smaller oil sketch and a lithograph of the same subject. The final version was finished in 1869 but bares the date of Maximilian’s execution in 1866 alongside the artist’s signature. It is the only version of the work in this series depicting the execution scene in front of a large high wall. The wall structure stretches from one side of the canvas, all the way to the other, creating a clean horizon line and standing as a backdrop to the action.

Pacing artworks, allowing them the time to live their lives in full is the moral thing to do. If painting was able to voice opposition in a time of urgency, if is through reconditioning that she manages to escape contemporary obscurity. One of the walls of these “Wall Pieces” carries the inscription “love is colder than death”, which recalls the 1969 film with the same name, a crime love-trio drama by Rainer Werner Fassbinder about a pimp, a gangster, and a prostitute. There is an inherent irony in purposefully titling these works “Wall Pieces”, as if to render visible their status as failed communication devices or commodities, and emphasizing the alleged ultrabanality of a wall, its “worthiness” of depiction. As if they are, in the most literal sense of the word, pieces of a broken wall hanging from an unbroken one.

Text: Haris Giannouras

Die Beschreibung der Realität, tiefergehend und geschärft im Blick, ist eine wichtige Form von Sprache im Realismus. Die Zeit, die man mit Dingen, mit Gegenständen verbringt, dient als Zugang zu ihrer Dinglichkeit („thingness“) selbst, und zu den sozialen Situationen, in denen diese Gegenstände eingebunden sind, sich fast auflösen in ihnen. Das aufmerksame Beobachten, das Abwarten des Blicks wird zu einem unvermeidlichen Privileg.

René Kemp arbeitete an einem neuen Werkkomplex mit dem Titel “Wall Pieces”, der im Rahmen dieser Ausstellung präsentiert wird. Die Arbeiten zeigen fragmentierte Elemente verschiedener Wand- oder Mauerstrukturen. Alle Arbeiten haben ein mittleres Format, nicht größer als 80 bis 60 cm, und sind alle mit Öl auf gespannter Leinwand gemalt. Die Formen, die auf diesen Leinwänden erscheinen, nehmen deren gesamte Fläche ein, was den Eindruck eines Ausschnitts erweckt, der manchmal fast in Abstraktion hängen bleibt, und somit auf fehlende Teile der Wand anspielt, die es nicht an die Oberfläche geschafft haben. Sie basieren auf Eindrücken von Mauern in der ganzen Stadt, denen der Künstler auf seinem täglichen Weg durch die Stadt Köln begegnet ist, manchmal auch an anderen Orten, wobei er in einer eher diaristischen Weise vorgeht. Einige basieren auf Fotos, die ihm von Freund*innen und Kolleg*innen geschickt wurden. In ihrem Fall kommt ein bewusst trivialer Modus Operandi ins Spiel (i.e. das Mauer-Motiv als ultratrivial, anti-profund), um etwas über die nicht ganz so triviale Qualität der Aufmerksamkeit aufzudecken, auf der, so könnte man behaupten, letztlich alle Formen des Realismus beruhen. Der Künstler arbeitet mit den Materialien und visuellen Traditionen, die mit dem Medium der Malerei einhergehen, und doch ist er perfekt auf die Geschichte des Konzeptualismus ausgerichtet. Aufbauend auf einem produktiven System von Bildern wagt er eine sorgfältige historische Reflexion.

Foucault schrieb in „Die Malerei von Manet” (Merve Verlag, dt. Veröffentlichung1999), dass eine Wand wie eine Leinwand funktioniert, mit ihren Vertikalen und Horizontalen, mit Fläche, Licht und Schatten. Sie geht über die rahmenbildenden Eigenschaften der Oberfläche hinaus und durchdringt alles. Aber als die Wände und Mauern in die Malerei Einzug hielten, wurden sie in Foucaults Augen immer nur zum Vorwand für das Medium der Malerei selbst, sich zu entfalten, sich selbst nahezu auszuatmen. Diese fragmentarische Herangehensweise wird vielleicht noch deutlicher, wenn man sich die Menschen in vielen Werken Manets genauer ansieht: Sie stehen still, laufen umher, starren ihre Betrachter*innen an, werden angeschaut, ziehen sich zurück. Die Hinrichtung Kaiser Maximilians ist eine Werkgruppe von Manet aus den Jahren 1867 bis 1869, die ein historisches Ereignis darstellt, das sich ein Jahr zuvor, 1866, ereignet hatte: die Hinrichtung Kaiser Maximilians I. des kurzlebigen Zweiten Mexikanischen Kaiserreichs durch ein Erschießungskommando. Als Reaktion auf dieses Ereignis schuf Manet, der ein aktiver Anhänger der republikanischen Sache war, drei große Ölgemälde, eine kleinere Ölskizze und eine Lithografie zum selben Thema. Die endgültige Version wurde 1869 fertiggestellt, trägt aber neben der Signatur des Künstlers das Datum der Hinrichtung Maximilians im Jahr 1866. Es ist die einzige Version des Werks in dieser Reihe, die die Hinrichtungsszene vor einer großen, hohen Mauer darstellt. Die Mauer erstreckt sich von der einen Seite der Leinwand bis zur anderen, wodurch eine klare Horizontlinie entsteht, die als Kulisse für die Handlung dient.

Es ist eine fast moralische Frage, Kunstwerke in Ruhe zu lassen, ihnen die Zeit zu geben, ihr Leben in vollem Umfang auszuleben. Wenn die Malerei in der Lage war, in einer Zeit der Dringlichkeit Widerstand zu leisten, dann gelingt es ihr im besten Falle durch Wiederaufarbeitung, der zeitgenössischen Obskurität zu entkommen. Eine der Wände dieser “Wall Pieces” trägt die Aufschrift “Liebe (ist) kälter als der Tod”, was an den gleichnamigen Film von 1969 erinnert, ein kriminelles Liebesdrama von Rainer Werner Fassbinder über einen Zuhälter, einen Gangster und eine Prostituierte. Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, diese Arbeiten bewusst mit “Wall Pieces” zu betiteln, um ihren Status als gescheiterte Kommunikationsmittel oder commodities sichtbar zu machen und die vermeintliche Banalität einer Wand, ihre „Abbildungswürdigkeit”, zu betonen. Als wären sie im wahrsten Sinne des Wortes Stücke einer zerbrochenen Wand, die an einer ungebrochenen hängen.

Text: Haris Giannouras